♠️♣️♥️♦️

Schweizer Glücksspielgesetz: Aktuelle Regelungen 2025

Verfasst von:

Seit 2019 hat sich hier einiges getan, und ich werde euch einen detaillierten Einblick geben, wie das Geldspielgesetz das Spiel verändert hat – im wahrsten Sinne des Wortes.

Das Geldspielgesetz von 2019: Ein Meilenstein

Das Jahr 2019 markierte einen Wendepunkt in der Schweizer Glücksspielbranche. Mit dem Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über Geldspiele wurde das digitale Zeitalter endlich auch für OnlineCasinos eingeläutet. Zuvor war das Glücksspiel durch das Bundesgesetz über Glücksspiele von 1998 streng reguliert, und OnlineGlücksspiele waren praktisch verboten. Doch seit dem 1. Januar 2019 ist alles anders.

Was bedeutet das neue Gesetz?

Das Geldspielgesetz von 2019 erlaubt es privaten Unternehmen, Lizenzen für OnlineGlücksspiele zu erwerben. Das ist ein großer Schritt, denn vorher waren OnlineCasinos in der Schweiz praktisch nicht existent. Die Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK ist nun zuständig für die Vergabe dieser Lizenzen.

Voraussetzungen für eine Lizenz

Nicht jeder kann einfach so eine Lizenz bekommen. Ein Unternehmen muss bereits eine landbasierte CasinoKonzession besitzen, um eine OnlineGlücksspielkonzession zu erhalten. Das bedeutet, dass nur etablierte Casinos ins OnlineGeschäft einsteigen können. Die maximale Anzahl von OnlineGlücksspielkonzessionen ist auf 21 festgelegt.

Joint Ventures und Beteiligungen

Interessanterweise gibt es auch die Möglichkeit, dass Unternehmen Joint Ventures eingehen oder Beteiligungen an Unternehmen mit einer Schweizer OnlineGlücksspiellizenz erwerben. Das eröffnet neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen.

Legales Glücksspiel: Ein Überblick

Seit 2018 werden nicht lizenzierte OnlineCasinos von Internet Service Providern ISPs blockiert. Das bedeutet, dass Spieler nicht mehr auf illegale Seiten zugreifen können. Doch was passiert, wenn man es trotzdem versucht?

Strafen und Konsequenzen

Spieler, die auf nicht lizenzierten Seiten spielen, werden nicht strafrechtlich verfolgt. Trotzdem ist es illegal und wird nicht empfohlen. Warum? Weil es Risiken birgt, wie Betrug und fehlender Spielerschutz.

Ein Blick in die Vergangenheit

Vor der Legalisierung gab es interessante Grauzonen. Swiss Casinos, die größte Casinogruppe der Schweiz, betrieb eine Website, auf der Spieler ohne Geld spielen konnten. Stattdessen gab es Geschenke wie Eintrittskarten und Gutscheine zu gewinnen. Ein cleverer Schachzug, um die Regeln zu umgehen.

CasinoSteuern in der Schweiz

Glücksspiel ist ein lukratives Geschäft, aber es kommt auch mit hohen Steuern. Landgestützte Casinos müssen 40% Steuern auf ihre Bruttospielerträge bis zu 10 Millionen Franken zahlen. Für jede weitere Million erhöht sich der Steuersatz um 0,5% bis zu einem Maximum von 80%.

OnlineCasinoSteuern

OnlineGlücksspielunternehmen müssen 20% Steuern auf ihre Bruttoglücksspieleinnahmen bis zu 3 Millionen Franken zahlen. Auch hier erhöht sich der Steuersatz für jede weitere Million um 0,5% bis zu einem Maximum von 80%.

Landbasierte Casinos in der Schweiz

Das Glücksspiel in der Schweiz ist seit 1923 legal und wird gründlich reguliert. Die ESBK ist für die Aufsicht und die Erteilung von Lizenzen zuständig. Derzeit gibt es 21 konzessionierte Casinos in der Schweiz, die in zwei Kategorien unterteilt sind:

Casino A vs. Casino B

  • Casino A: Die Grand Casino Lizenz ohne Beschränkungen.
  • Casino B: Die Resort Casino Lizenz mit Beschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Spiele und Einsätze.

Die größten Casinos

Das größte landbasierte Casino ist das Swiss Casino Zürich. Die größten Casinogruppen sind Swiss Casinos Services AG, die französische Barrière Gruppe und Casinos Austria.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der neuen Gesetzgebung sind viele Casinos in der Schweiz nicht rentabel. Die hohen Glücksspielsteuern machen es schwer, profitable Geschäfte zu betreiben. Doch gibt es auch Chancen. Die Legalisierung von OnlineCasinos könnte neue Einnahmequellen erschließen.

Internationale Kooperationen

Viele Schweizer Casinos haben Vereinbarungen mit ausländischen Unternehmen. Das könnte ein Weg sein, um die Herausforderungen der hohen Steuern zu meistern.

Fazit

Das Geldspielgesetz von 2019 hat die Schweizer Glücksspielbranche revolutioniert. Es gibt noch viele Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Die Zukunft sieht spannend aus, und ich bin gespannt, wie sich die Branche weiterentwickeln wird.

Glücksspiel ist ein komplexes Thema, das viele Facetten hat. Von der Regulierung über die Steuern bis hin zu den internationalen Kooperationen – es gibt viel zu entdecken.

Maximilian
Über den Autoren: Maximilian Schröder
Ist Experte für Online-Casinos und Sportwetten. Seit 2022 unterstützt er das Team mit fundierten Casino-Reviews, Analysen zu Slots und E-Sports. Seine Expertise hilft Spielern, seriöse Anbieter zu finden

Neueste Beiträge